Es hat ein wenig gedauert, aber am Ende habe ich mich dann doch noch verliebt in die neue Mercedes G-Klasse. Wie so was passiert, weiß man ja nie genau, aber geholfen haben: ein Ausflug ins Gelände, der Wechsel auf die AMG-Version und das Aufkrempeln der Ärmel. Aber alles der Reihe nach. Ich habe die neue Geländewagen-Legende als G 500 und als AMG G 63 getestet.

Mehr zu Geländewagen:

„Stronger than time“ soll die G-Klasse sein, und Mercedes hat ein schönes Bild dafür gefunden: Der weiß lackierte Leiterrahmen, der wie ein Skelett in der Wüste liegt und vielleicht in Jahrtausenden von einem Paläontologen entdeckt wird. Doch wie ein Dinosaurier sollte die G-Klasse nicht enden, und so hat Mercedes die Ikone nun modernisiert. Ach was modernisiert – sie wurde neu entwickelt. Aber so, dass sie auch nach dem Generationswechsel so wirkt, als wäre alles beim Alten. Die kastige Karosserie sieht trotz modernster Lichtanlage und anspruchsvoller Crashvorgaben aus wie bisher. Die Türen fallen mit metallischem Klang ins Schloss wie eh und je. Auch die herausstehenden Blinker vorn auf den Kotflügeln sind geblieben. Damit sie bei einer Kollision einen Fußgänger nicht verletzen, haben sie ein Gehäuse mit Sollbruchstelle, wodurch sie beim Aufprall in die Karosserie abtauchen.

Am Allerwichtigsten aber war, dass auch die neue Generation King of offroad blieb. Wozu wäre eine G-Klasse sonst nütze, könnte man fragen. Wenn es nur um die Straße ginge, könnte man ja auch GLE mit Luftfederung fahren. So behält also die G-Klasse den Leiterrahmen. Doch beim vielgerühmten Allradantrieb ist einiges geändert worden. Die Kraft wird nun im Verhältnis 40 zu 60 (statt 50 zu 50) verteilt. Im Gelände ist das bei steiler Bergauffahrt ein Vorteil, sagt Mercedes-Experte Oliver Metzger. Auch die drei Tasten zur Steuerung der drei Sperren sind geblieben, genau wie die Klauenkupplungen in den Achsen (den Links-Rechts-Sperren).

„Sobald man die Taste für die Längssperre drückt, hält die Kupplung hundertprozentig“

Doch jetzt kommt`s: Bei der Längssperre geht Mercedes von der Klaue ab und setzt nun eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung ein. Das hat den Vorteil, dass die Kupplung zum Beispiel bei unterschiedlichen Reibwerten vorn und hinten (zum Beispiel Vorderachse auf Eis, Hinterachse auf Teer) automatisch und sofort sperrt. Bei echten G-Klasse-Jüngern dürfte das Wort Lamellenkupplung dennoch für hohen Blutdruck sorgen – weil sie Angst um den bombenfesten Halt der Klauenkupplung haben. Doch Metzger beruhigt: „Sobald man die Taste für die Längssperre drückt, hält die Kupplung hundertprozentig“. Auf meinen leicht skeptischen Blick hin ergänzt er noch: „Wir haben zusätzlich noch einen elektrischen Aktuator eingebaut, der die Kupplung auch dann zusammenhält, wenn zum Beispiel die Lamellenkupplung heiß wird.“ Insgesamt ist die G-Klasse im Gelände sogar besser als die alte, schwört Metzger.

Ob das wohl stimmt? Einen ersten Eindruck verschafft mir eine Geländefahrt im G 500. Zuerst lässt mich der mitfahrende Ingenieur die Geländeuntersetzung aktivieren. Der „Low Range“ bietet nun ein Untersetzungsverhältnis von 2,93 statt 2,1. Die starke Untersetzung hilft enorm beim Bergabfahren: Man kann damit im ersten Gang sehr, sehr steil bergab fahren, ohne zu bremsen. Eine elektronisch geregelte Bergabfahrhilfe, wie sie die meisten Autos für diese Aufgabe einsetzen, braucht der G also nicht.

Bei steilen Bergauffahrten aktiviert man standardmäßig am besten Mittel- und Hinterachssperre. Die Anstiege, die die G-Klasse damit bewältigt, sind beeindruckend. Um sie zu erklimmen, hätte auch ein sportlicher Bergsteiger Mühe. Die vordere Achssperre lasse ich auf den Rat des Experten meist deaktiviert. So kommt man besser um die Kurve, denn wenn man die Differenziale sperrt, vergrößert sich der Wendekreis, der bei der ziemlich langen G-Klasse mit 13,60 Meter ohnehin nicht gerade klein ist. Allgemein beeindruckt das Allradsystem durch die exakte Kontrolle, die man damit über das Auto hat. Allerdings sollte man schon wissen, was man tut – ein Offroadtraining ist wohl keine schlechte Idee.

Nach dem Geländeausflug ist Straße angesagt, aber zunächst mit einem klapprigen, alten G-Klasse-Servicewagen von 2001. Der Unterschied zum G 500 ist frappant. Und das liegt nicht nur am Interieur. Hier gibt es keine großen Displays wie im neuen G, kein offenporiges Holz, kein Leder am Armaturenbrett, sondern viel, viel Hartplastik. Keine aktiven Multikontursitze, die sich automatisch in der Kurve auf der äußeren Seite aufpumpen. Keinen Biturbo-V8 mit vierhundertsowieso PS, sondern einen uralten Diesel mit 120 Pferden, die mit dem Drei-Tonnen-Getüm ihre Mühe haben, genauso wie die Bremsen. Beim Lenken ist ziemlich viel Kurbelei nötig und die Lenkpräzision ist gering. Ein Blick unter den Wagen zeigt mir auch, wie die alte „Kugelumlauflenkung“ aussah: eine Metallkugel in einer Art Pfanne, ein völlig ungewohnter Anblick. Die neue G-Klasse bekam andere Achsen, erklärt mir Metzger. „Mit der G-Klasse fährt man heute bis zu 220 km/h, da war die alte Lenkung überfordert, das ging einfach nicht mehr. Und beim alten Modell konnten Sie am Steuer zehn Grad einlenken, und es tat sich überhaupt nichts.“ Auch die Starrachse vorne musste durch eine Einzelradaufhängung ersetzt werden. Denn der Motor musste tiefer hinunter, damit ein Luftpolster zwischen Fronthaube und hartem Motor bleibt. Hinten blieb Mercedes bei der Starrachse, sie wird aber präziser geführt.

Um den Unterschied zu spüren, steige ich nachmittags in die AMG-Version. Als ich erneut vor dem fast zwei Meter hohen Auto stehe, wird mir bewusst: In die G-Klasse steigt man nicht ein, man klettert zu ihr hinauf. Den Motor starte ich hier per Knopf, nicht mehr per Schlüssel. Der V8 braust auf. In meinem AMG G 63 ist das besonders spektakulär, denn hier entlädt sich der Sound klappengesteuert über die doppelten Sidepipes links und rechts. Schön finde ich auch, dass die G-Klasse im Sportmodus automatisch mit Zwischengas herunterschaltet.

Allmählich bekomme ich ein Gefühl dafür, wie vielfältig dieser Wagen ist. Solange ich sanftmütig dahin zockele, bleibt auch der AMG sanft. Wenn ich völlig aufs Beschleunigen verzichte, werden sogar vier von acht Zylindern stillgelegt. Doch wenn ich einen LKW überholen will, brüllt der Biturbo-V8 auf, und der G 63 schießt so vehement los, dass ich hinter dem Hindernis kaum schnell genug vom Gas gehen kann. Der AMG sprintet damit in 4,5 Sekunden auf Tempo 100, also schneller als ein Porsche 911 Carrera … Leistung und Drehmoment stehen mehr als genug zur Verfügung. 585 PS und 850 Newtonmeter sind es beim G 63. Auch bei einem Leergewicht von 2,6 Tonnen ist das eine Menge.

Im Kreisverkehr wankt der AMG deutlich weniger als der G 500 – der hinten eingebaute Stabilisator wirkt Wunder. Ansonsten sind beide G-Klassen eher hart abgestimmt. Die Lenkung ist wesentlich besser als beim alten G, auch wenn sie immer noch eher indirekt ist. Auch das Fahrwerk ist ein wenig hart. Doch das gehört irgendwie zum Charme des Autos, zu dem Abenteuer-Feeling, das sich damit einstellt. Und da bin ich bei den aufgekrempelten Ärmeln, denn die verstärken dieses Gefühl. Als King of the Road sitze ich so hoch, dass ich mühelos über große SUVs hinwegblicken kann. Wer eine Luftfederung will, soll ruhig SUV fahren.

Wertung

    • ★★★★★★★★★★

Die neue Mercedes G-Klasse hat für mich drei emotionale Modi, und in allen ist das Auto perfekt. Als Geländewagen ist sie kaum zu schlagen, wenn man von Unimogs und Bergepanzern absieht. Den Expeditionsmodus lege ich ein, indem ich die Ärmel hochkrempele und gelassen als King of the Road auf all die langweiligen SUVs hinabsehe. Den Power-Modus lege ich ein, indem ich per Druck aufs Gaspedal den V8-Löwen brüllen lasse – aber nur, wenn die Bahn wirklich bis zum Horizont frei ist. Die 100er-Marke liegt dann sehr schnell hinter einem. Die 100.000er-Marke beim Preis ist ohnehin sofort überschritten, wenn man sich in eine G-Klasse setzt, der AMG ist noch um die Hälfte teurer. Marktstart für beide ist im Juni 2018.

+ sportwagenmäßige Beschleunigung, unglaubliche Geländefähigkeiten, kaum Wankneigung im AMG
- etwas hart, stattliche Preise, wenig Kofferraum

  • Antrieb
    95%  
  • Fahrwerk
    85%  
  • Karosserie
    85%  
  • Kosten
    80%  

 

Preisliste


Mercedes-AMG G 63
Grundpreis: 148.435 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (beheizt, anklappbar)
Klimaautomatik Serie (3 Zonen)
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie (9-Gang)
elektr. Schiebedach 1.797
Metalliclackierung Serie (9 verschiedene)
Leichtmetallfelgen Serie (20 Zoll)
Lederausstattung Serie
klappengesteuerte Abgasanlage Serie
rote Bremssättel, Sidepipes Serie
LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten, Licht- und Regensensor Serie
Multibeam-LED-Scheinwerfer 1.369
Keyless-Startsystem Serie
beheizbare Frontscheibe 536
Ambientelicht (8 Farben) Serie
Lenkradheizung 321
elektrische Sitzheizung vorne und hinten, elektrische Sitzeinstellung mit Memoryfunktion vorne Serie
Aktiv-Multikontursitze vorne 3.624
Antikollisionssystem Serie
Seitenairbags hinten 452
elektrische Feststellbremse Serie
Fahrerassistenzpaket (Abstandstempomat und Totwinkelassistent) 1.607
aktiver Spurhalteassistent (Lenkradvibrationen, Bremseingriff) Serie
Verkehrszeichenassistent Serie
360-Grad-Rundumsichtsystem und Einparkassistent 2.368
Comand Online (12,3-Zoll-Display, Festplattennavi, Stauinfos) Serie
Digitalradio DAB+ 601
Burmester-Soundsystem 1.547
Widescreen-Cockpit (12,3-Zoll-Instrumentendisplay) 1.012
adaptive Dämpfer ohne Mehrpreis

 

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Ottomotor in V-Bauweise, Biturbo-Aufladung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 3.982 
Leistung in PS 585 
Leistung in kW 430 
bei U/min 2.500 - 3.500 
Drehmoment in Nm 850 
Antrieb Allradantrieb mit Lamellenkupplung als Längssperre und zwei Klauenkupplungen 
Gänge
Getriebe Automatik 
Kraftverteilung immer 40:60 (vorne/hinten), manuell einlegbare Längssperre mit 100% Sperrwirkung 
Fahrwerk
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung, Vierlenkerachse 
Radaufhängung hinten Starrachse mit vier Längslenkern, Panhardstab, Querstabilisator 
Räder, Reifen vorn 20-Zoll-Aluräder mit Reifen 275/50R20 
Räder, Reifen hinten wie vorne 
Lenkung elektromechanische Zahnstangenlenkung mit progressiver Übersetzung 
Geländekompetenz
Böschungswinkel vorn in Grad 30 
Böschungswinkel hinten in Grad 31 
Rampenwinkel in Grad 26 
Querneigung in Grad 75 
Steigfähigkeit in Prozent 100 
Wattiefe in mm 70 
Bodenfreiheit in mm 24 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.873 
Breite in mm 1.984 
Höhe in mm 1.966 
Radstand in mm 2.890 
Leergewicht in kg 2.560 
Zuladung in kg 640 
Kofferraumvolumen in Liter 454 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.941 
Tankinhalt in Liter 100 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 220 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 4,5 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 13,1 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 16,5 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 11,1 
CO2-Emission in g/km 299 
Schadstoffklasse Euro 6d-Temp 



Lesen Sie auch:

Bildergalerie: Mercedes G-Klasse im Test